Redaktion der Hochschulkommunikation

Artikelelemente

Diese Seite erklärt und beschreibt, wie wir die verschiedenen Artikelelemente einheitlich und effektiv einsetzen und gestalten, um konsistente und ansprechende Inhalte zu erstellen.

Dachzeile

  • Maximal vier Wörter – bestenfalls ein prägnanter Ein-Wort-Begriff
  • Verben vermeiden, stattdessen Schlagwörter verwenden
  • Nicht die Angabe des Ressorts doppeln
  • Wo es sinnvoll ist, kann die journalistische Darstellungsform in der Dachzeile stehen, zum Beispiel „Reportage“, „Interview“
  • Doppelpunktkonstruktionen vermeiden: Durch Dachzeile und Headline gibt es bereits mehrere Bestandteile, die wir nicht weiter unterteilen wollen
  • Im Ressort Wissenschaft bietet es sich an, den Fachbereich unterzubringen

Beispiel:

Überschrift

  • Die Überschrift sollte die wichtigsten W-Fragen beantworten, zum Beispiel: Wer tut was?
  • Die Überschrift muss auch ohne Dachzeile für sich stehen können
  • Die wichtigsten Wörter sollten zu Beginn stehen
  • Wir vermeiden blumig-feuilletonistische, kryptische oder austauschbare Überschriften, zum Beispiel „Offener Hörsaal“, „Abschlusskonzert“, „Das Ende einer Ära“
  • Die Überschrift sollte keine Begriffe und Abkürzungen enthalten, die nicht allgemein bekannt sind

Teaser

  • leicht verständliche Sprache und kurze, einfach gebaute, gut nachvollziehbare Sätze
  • Der Teaser soll Leserinnen und Leser darüber informieren, wovon der Text handelt, aber darf die Quintessenz oder die Pointe noch nicht vorwegnehmen, weil er neugierig machen soll. Ausnahmen kann es bei Service- und Erfolgsmeldungen geben.
Beispiele

Aktuelle Beispiele sind stets im Newsportal ganz oben zu finden:

Zitate

Persönliche Meinungen, Schlüsselaussagen, Argumente und Begründungen können in einem direkten Zitat wiedergegeben werden. Daneben eignen sich auch besonders griffige und bildhafte Aussagen.

Wörtliche Zitate machen einen Text lebendig und authentisch. Ein Zitat umfasst in der Regel ein bis zwei (prägnante) Sätze.

Redaktion, Hochschulkommunikation

Bildzeilen

  • Sollten möglichst kurz sein, idealerweise maximal 100 Zeichen
  • Vor allem die Bildzeile des Artikelbildes muss kurz sein, weil die Überschrift sonst beim Aufruf des Artikels nicht sichtbar ist
  • Die Bildzeile des Artikelbildes sollte für sich stehen können, weil sie unter Umständen vor der Überschrift gelesen wird
Das Newsportal der RUB
Eine Person schaut auf einen Bildschirm, auf dem das Newsportal der Ruhr-Universität Bochum zu sehen ist.
Die Bildzeile sollte möglichst kurz sein.

Bilder

  • Bilder müssen größer als 999 mal 666 Pixel sein
  • Das Format ist 3:2
  • Wir verwenden als Artikel- und Teaserbilder ausschließlich Fotos im Querformat
  • Motive, vor allem Teaser- und Artikelbild, sollten so gewählt sein, dass sie auch in der mobilen Ansicht funktionieren. Sie dürfen also nicht zu kleinteilig sein, etwa Gruppenbilder
  • Wir nutzen keine Logos und Keyvisuals als Bilder
  • Die wesentlichen Bildelemente sollten sich nicht am oberen und unteren Rand befinden, da diese Bereiche abgeschnitten werden, wenn wir einen Artikel mit dem Bild in den Sozialen Medien teilen

Copyright

Jedes Foto besitzt ein Copyright. Das © wird im CMS automatisch erzeugt.

Ein Foto machen
Eine Person hält die Kamera vors Gesicht und fotografiert in Richtung des Betrachters.

Eigene Fotografen

  • Muster: © Institution, Nachname des Fotografen
  • Beispiel: © RUB, Marquard

Fotos von RUB-Einrichtungen: Lehrstühle, Institute etc.

  • Beispiel: © Lehrstuhl für Astrophysik, Max Mustermann

Externe Fotografen, von uns beauftragt

  • Muster: © Vorname plus Nachname des Fotografen
  • Beispiel: © Max Muster

Externe Institutionen/Fotografen, nicht von uns beauftragt

  • Muster: © externe Institution, Vorname plus Nachname der Fotografin
  • Beispiel: © RVR, Maria Musterfrau

Gemeinfreie Fotos

Es gibt eine Reihe von Bildergalerien und Webportalen, die gemeinfreie Bilder, auch „public domain“ genannt, anbieten. In diesen Fällen geben wir das Copyright wie folgt an:

  • © Gemeinfrei

Private Fotos

Wenn wir ein Foto zur Verfügung gestellt bekommen, das aus dem privaten Fundus der Person stammt (Onkel oder Chorleiterin hat das Foto gemacht – eher Schnappschuss-Charakter) wählen wir folgende Angabe:

  • © Privat

Fotoweitergabe

Wenn wir Fotos nicht über den Bilderdownload im Newsportal, sondern über andere Wege weitergeben, zum Beispiel durch Einstellen auf einer externen Plattform für die Verbreitung von Presseinformationen, hinterlegen wir die Nutzungsbedingungen für die Bildverwendung wie folgt:

Rubin-Fotos

Deutsch:

Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich ausschließlich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält. Mit dem Download erhalten Sie ein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Berichterstattung. Eine weitergehende Bearbeitung, die über das Anpassen an das jeweilige Layout hinausgeht, oder eine Speicherung der Bilder für weitere Zwecke, erfordert eine Erweiterung des Nutzungsrechts. Sollten Sie die Fotos daher auf andere Weise verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte rubin@ruhr-uni-bochum.de.

Englisch:

The images are free to use for members of the press, provided the relevant copyright notice is included. The images may be used solely for press coverage of Ruhr University Bochum that relates solely to the contents of the article that includes the link for the image download. By downloading the images, you receive a simple right of use for one-time reporting. Saving the images for other purposes or further processing of the images that goes beyond adapting them to the respective layout requires an extended right of use. Should you therefore wish to use the photos in any other way, please contact rubin@ruhr-uni-bochum.de.

Alle übrigen Fotos

Deutsch:

Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte der Presseinformation „Titel der Presseinformation“ bezieht.

Englisch:

The images are free to use for members of the press, provided the relevant copyright notice is included. The images may be used solely for press coverage of Ruhr University Bochum that relates to the contents of the press release “Titel der Presseinformation”.

Kontaktangaben

Beim (Presse-)Kontakt fangen wir bei der kleinsten Zuordnungseinheit an und ziehen den Kreis immer größer; dabei verlinken wir außerdem die Webseite des Lehrstuhls beziehungsweise der Arbeitsgruppe:

Muster:

Name mit akademischen Titeln

Fakultät/Institut

Ruhr-Universität Bochum

Telefonnummer

E-Mailadresse

Webseite des Lehrstuhls/der Arbeitsgruppe

Beispiel

Prof. Dr. Erika Musterfrau

Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte

Katholisch-Theologische Fakultät

Ruhr-Universität Bochum

Tel.: +49 234 32 00000

E-Mail: erika.musterfrau@ruhr-uni-bochum.de

Webseite des Lehrstuhls

Quellenangaben

Zeitschriften
Zeitschriften und ein Laptop stehen auf einem Tisch, im Hintergrund sind Bücherregale zu sehen.

Artikel in Fachzeitschriften mit DOI

meist aus den Natur- oder Ingenieurwissenschaften

  • Autor*innen nennen wir mit Vor- und Nachnamen. Falls es zehn oder mehr gibt, nennen wir nur die Erstautor*innen und setzen „et al.“ dahinter
  • Namen von Fachzeitschriften schreiben wir aus (Nature Communications, nicht: Nat. Comm.)
  • Wir geben keine Seitenzahlen und „Volume Number“ an, sondern die DOI (Digital Object Identifier), über die ein Paper eindeutig identifizierbar ist
  • Die DOI verlinken wir mit der Webseite des Artikels

Muster:

  • Vorname Nachname, Vorname Nachname: Titel des Artikels, in: Journalname, Jahr, DOI
Artikel in Fachzeitschriften mit DOI: Beispiele

  • Kathrin Lampert, Klaus Blassmann: Single Male Paternity in Coelacanths, in: Nature Communications, 2013, DOI: 10.1038/ncomms3488
  • Julian Stumpf et al.: Humoral and Cellular Immunity to SARS-CoV-2 Vaccination in Renal Transplant Versus Dialysis Patients: A Prospective, Multicenter Observational Study Using mRNA-1273 or BNT162b2 mRNA Vaccine, in: The Lancet Regional Health – Europe, 2021, DOI: 10.1016/j.lanepe.2021.100178

Monografie

Buch, das von einem oder mehr Autor*innen geschrieben wurde

Muster:

  • Vorname Nachname: Titel des Buches, Verlag, Verlagsort und Erscheinungsjahr, Seitenzahl, ISBN
Beispiel: Monografie

  • Stefan Huster: Soziale Gesundheitsgerechtigkeit – Sparen, umverteilen, vorsorgen?, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2011, 96 Seiten, ISBN 9783803136398

Buch mit Herausgeber

Buch, für das verschiedene Autor*innen Beiträge geschrieben haben

Muster:

  • Vorname Nachname (Herausgeber/Herausgeberin): Titel des Buches, Verlag, Verlagsort und Erscheinungsjahr, Seitenzahl, ISBN
Beispiel: Buch mit Herausgeber

  • Hanns Hatt (Herausgeber): Der Duft der weiten Welt, Posth-Verlag, Bochum 2014, 1.201 Seiten, ISBN 2601210529091

Artikel in Buch mit Herausgeber

Muster:

  • Vorname Nachname: Titel des Artikels, in: Vorname Nachname des Herausgebers (Herausgeber), Titel des Buches, Verlagsort und Jahr, Seitenangabe, ISBN
Beispiel: Artikel in Buch mit Herausgeber

  • Ludwig Müller: Keine Theorie ohne Praxis, in: Peter Meier (Herausgeber), Theorie im Überblick, Verlag Jung und Jung, Bochum 2014, S. 270–294, ISBN 2541896254691

Artikel in Fachzeitschriften ohne DOI

Muster:

  • Vorname Nachname, Vorname Nachname, Vorname Nachname: Titel des Artikels, in: Name der Zeitschrift, Infos zu Reihe oder Band (falls vorhanden), Verlagsort und Jahr, Seitenangabe, ISBN
Beispiel: Artikel in Fachzeitschriften ohne DOI

  • Frederik Rotmann, Julia Schmidt, Thorsten Mahlzahn: Kunst der Fotografie, in: Text und Kritik, Sonderband Neue Medien, Verlag Kalakutta, Bochum 2014, S. 13–35, ISBN: 2541896254691

Veröffentlichung als Poster/Talk auf einer Tagung

Muster:

  • Vorname Nachname, Vorname Nachname: Titel, Tagung, Tagungsort, Tagungsland (falls außerhalb Deutschlands), Jahr, Paper-Download (nur falls das Paper im Internet zur Verfügung steht)
Beispiel: Veröffentlichung als Poster/Talk auf einer Tagung

  • Tim Blazytko, Moritz Contag, Cornelius Aschermann, Thorsten Holz: Synthesizing the Semantics of Obfuscated Code, 26th USENIX Security Symposium, Vancouver, Kanada, 2017, Paper-Download

Falls das Paper noch nicht online verfügbar ist, können wir einen Link auf das Abstract oder das Poster auf der Tagungsseite im Infokasten „Angeklickt“ einfügen.

Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
Schreiben fürs Newsportal
Übersicht
To top