Writing for the web

Kurz und knapp: Die wichtigsten Tipps
Arbeiten am Laptop an der Webseite der RUB
Eine Person arbeitet am Laptop an der Webseite der RUB.

  1. Nehmen Sie die Sicht der Zielgruppe ein.
  2. Das Wichtigste kommt direkt am Anfang, ganz oben auf der Seite.
  3. Der Text soll sich auf das Wesentliche beschränken.
  4. Schreiben Sie verständlich, prägnant und präzise.
  5. Nutzen Sie klare, nicht verschachtelte, angemessen lange Sätze.
  6. Achten Sie auf eine eindeutige Wortwahl und erläutern Sie Fachwörter, die für die Zielgruppe unbekannt sind.
  7. Vermeiden Sie Abkürzungen, die für die Zielgruppe unbekannt sind.
  8. Struktur gibt Orientierung: Verwenden Sie sprechende Überschriften, Zwischenüberschriften, Aufzählungen, Infoboxen, Call-to-Action-Elemente etc.
  9. Erstellen Sie keine Textwüsten.
  10. Kennzeichnen Sie Verlinkungen eindeutig.

Die zentralen Webseiten der Ruhr-Universität Bochum sind optimiert im Hinblick auf:

  • Zielgruppe
  • Lesbarkeit
  • Suchmaschinen
  • Barrierearmut

Zu diesen Zwecken empfehlen wir die folgenden Schreibkonventionen:

Eigenname der Ruhr-Universität Bochum

Orientierung: Struktur, Gestaltung, Hervorhebungen & Verlinkungen

Stil: Zielgruppe, Wortwahl & Grammatik

Schreibweisen: Zahlen, Daten & Maßeinheiten

Kontaktangaben, Titel & Adressen

Support: Agentur für Onlinekommunikation

Eigenname der Ruhr-Universität Bochum

Der Eigenname der Universität kann in folgenden Formen geschrieben werden:

  • Ruhr-Universität Bochum

Als Kurzform, wenn der volle Name auf derselben Seite bereits zuvor genannt wurde:

  • Ruhr-Universität

Als Abkürzung, auf Wunsch des Rektorats analog zum Logo mit gefetteten Buchstaben RU; anzuwenden, wenn es im jeweiligen Texteingabefeld technisch möglich ist:

  • RUB

Abhängig von der Zielgruppe, zum Beispiel geeignet für die Instanz "Studium":

  • Ruhr-Uni

Das Genus von weiteren Wörtern, die sich auf die Ruhr-Universität beziehen, muss ebenfalls weiblich sein:

  • 6.360 hauptamtliche Beschäftigte machen die Ruhr-Universität Bochum zur größten Arbeitgeberin in Bochum.
  • 630 Fußballfelder könnte die Ruhr-Universität Bochum auf ihrem Campus errichten.

Struktur & Orientierung

Die Leser*innen im Internet scannen Texte und Seiten. Sie suchen sich die Informationen heraus, die für sie wichtig sind. Deshalb müssen Texte und Inhalte auf Webseiten gut strukturiert sein und auf den ersten Blick Orientierung bieten.

Das Wichtigste kommt zuerst

Zentrale Informationen zu Beginn des Textes gewährleisten, dass die Leser*innen die Inhalte direkt erfassen, auch wenn sie die Seite nicht vollständig anschauen und lesen. Ist der erste Satz zu lang oder uninteressant, verlieren die Benutzer*innen eventuell das Interesse oder die Geduld und verlassen die Seite.

Diese Hierarchie zieht sich über die gesamte Seite: Das Wichtigste steht am Anfang, das Unwichtigste am Ende.

Kurze Sätze

Kurze, nicht verschachtelte Sätze machen den Text leichter lesbar – gerade für Menschen, die Texte überfliegen oder die sich Texte von einem Programm vorlesen lassen, – und werden von Suchmaschinen bevorzugt behandelt. Jeder Satz sollte möglichst nur eine Information enthalten.

Beispiel:

  • Verlassen Sie die Universitätsstraße an der Ausfahrt „Uni Mitte“. Halten Sie sich links, wenn Sie auf das Parkhaus zufahren. Biegen Sie hinter dem Infopunkt links ab. Ein ausgewiesener Behindertenparkplatz befindet sich unter der Überdachung neben den Bushaltestellen vor der Einfahrt zum Besucherparkplatz auf der linken Seite.

Absätze & Zwischenüberschriften

Online werden viele Absätze gemacht, damit Leser*innen auf einen Blick die Informationen finden und erfassen können.

Best Practice:

  • Nach zwei bis vier Sätzen kommt ein Absatz. Jeder Absatz umfasst einen bestimmten Aspekt eines Themas.
  • Nach spätestens drei Absätzen wird eine Zwischenüberschrift gesetzt.
  • Die Zwischenüberschrift sollte gut verständlich sein und zusammenfassen, worum es in den folgenden Absätzen geht.

Struktur- und Gestaltungselemente

Struktur- und Gestaltungselemente gliedern den Text und die Webseite optisch und erleichtern das schnelle Lesen und Erfassen. Erstellen Sie keine Textwüsten!

Strukturieren Sie Ihren Text daher durch sprechende Überschriften, Zwischenüberschriften, Bulletpoints, Aufzählungen, Infoboxen und Call-to-Action-Elemente, zum Beispiel Buttons.

Verwenden Sie auch unbedingt Fotos, Icons und (interaktive) Grafiken, um Inhalte visuell zu vermitteln.

Suchmaschinen behandeln Webseiten, die auf diese Weise strukturiert sind, bevorzugt.

Die verschiedenen Elemente, die Ihnen im Content-Management-System Drupal der zentralen Webseiten der RUB zur Verfügung stehen, können Sie auf den Testseiten sehen und kennenlernen:

Hervorhebungen & Schriftauszeichnungen

Setzen Sie Hervorhebungen sparsam ein. Dies können Ausrufezeichen oder Fettungen sein. So stellen Sie sicher, dass die Seite übersichtlich bleibt.

Wichtige Informationen können durch die im Webdesign enthaltenen Gestaltungselemente hervorgehoben werden – beispielsweise durch Infoboxen.

Unterstrichene Wörter interpretieren die Leser*innen standardmäßig als Links, daher eignen sich Unterstreichungen nicht zur Hervorhebung.

Es sollte außerdem auf Hervorhebungen durch GROSSSCHREIBUNG und durch kursive Schrift verzichtet werden. Durchstreichungen sollten ebenfalls nicht verwendet werden.

Verlinkungen

Wählen Sie sprechende und eindeutige Bezeichnung für Verlinkungen. Vermeiden Sie unspezifische Bezeichnungen wie „Mehr“ oder „weitere Informationen“.

Es ist empfehlenswert, Verlinkungen nicht im Fließtext zu platzieren. Verlinkungen werden noch besser wahrgenommen, wenn sie prominenter angeboten werden. Hier bieten sich zum Beispiel Aufzählungen, Buttons, Boxen oder Referenzen/Verweisflächen an.

Es ist ebenfalls empfehlenswert, keine zusätzlichen Anführungszeichen oder sonstige nicht notwendige Sonderzeichen in die Verlinkung einzufügen, dies wirkt unruhig. Links werden automatisch optisch durch Unterstreichung und durch eine andere Schriftfarbe hervorgehoben.

Verlinkungen auf Webseiten

Bei Faltboxen und Referenzen/Verweisflächen kann zur noch besseren optischen Darstellung zusätzlich das Link-Icon verwendet werden.

Bei Verlinkungen, die ins Serviceportal für Beschäftigte führen, geben Sie bitte direkt danach an:

  • Link führt ins Serviceportal für Beschäftigte

Bei Verlinkungen, die nur aus dem Netzwerk der Ruhr-Universität Bochum aufgerufen werden können, geben Sie bitte direkt danach an:

  • nur intern abrufbar

Bei langen Linklisten können diese Informationen auch im Text darüber gegeben werden.

Beispiel:

Verlinkungen auf Dokumente/Dateien

Die Verlinkung auf Dokumente soll stets am Ende in Klammern einen Hinweis auf das Dateiformat enthalten, zum Beispiel: (PDF)

Bei Faltboxen und Referenzen kann zur noch besseren optischen Darstellung zusätzlich das Download-Icon verwendet werden.

Stil: Zielgruppe, Wortwahl & Grammatik

Zielgruppe berücksichtigen

Passen Sie Ihre Sprache an die Zielgruppe an, damit die Informationen bei genau den Personen ankommen, die Sie erreichen wollen. Berücksichtigen Sie dabei das Vorwissen Ihrer Zielgruppe. Stellen Sie Einheitlichkeit sicher.

Anrede

  • Die Anredepronomen „du“ und „ihr“ sowie „dein“ und „euer“ werden immer kleingeschrieben.
  • Die Höflichkeitsanreden „Sie“ und „Ihr“ werden immer großgeschrieben.

Konkrete Aussagen

Verwenden Sie konkrete Angaben, um Missverständnisse zu vermeiden, etwa bei Zeitbezügen, die sich ändern, oder bei Adjektiven, die unterschiedlich interpretiert werden können.

  • Die Bewerbungsphase endet in drei Wochen.
  • Die Bewerbungsphase zum Sommersemester 2024 endet am 15. Januar 2024.
  • Der Beitrag erhöht sich in geringfügigem Maße.
  • Der Beitrag steigt um 10 Cent.

Vermeiden Sie außerdem doppelte Verneinungen.

  • Die Operation verlief nicht ohne Komplikationen.
  • Die Operation war kompliziert.

Verben statt Substantive

Die Verwendung von Verben statt Substantiven lässt den Text lebendiger erscheinen und macht ihn anschaulicher. Der Nominalstil klingt eher steif und nach „Beamtendeutsch“. Aneinanderreihungen von Substantiven machen den Text schwerer lesbar. Dies gilt besonders dann, wenn Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung ihn sich von einem Programm vorlesen lassen.

  • Es erfolgte eine Verzögerung der Durchführung der Messung.
  • Die Messungen verzögerten sich zeitlich.

Aktiv statt Passiv

Verwenden Sie das Aktiv statt des Passivs. Aktive Sätze sind kürzer, machen den Text lebendiger, sind leichter zu erfassen und geben den Leser*innen in der Regel mehr Information, da die Handelnden benannt werden.

  • In der Onlinebewerbung sind immer nur die Fächer aufgeführt, die auch zum jeweils kommenden Semester beginnen.
  • In der Onlinebewerbung können Sie nur aus denjenigen Fächern wählen, die auch zum jeweils kommenden Semester beginnen.

Fremd- & Fachwörter

Die Verwendung von Fremd- und Fachwörtern hängt vom Vorwissen Ihrer Zielgruppe ab. Im Zweifel sollten Fremd- und Fachwörter eher einmal mehr erläutert werden. Die Erläuterung sollte kurz, knapp und verständlich sein.

Beispiel: Erläuterung des Begriffs „Hochschulzugangsberechtigung“ im Kontext:

  • Die meisten der deutschen Bewerber*innen sind berechtigt, an der Ruhr-Universität Bochum zu studieren, da sie ein Abitur haben, also eine Allgemeine Hochschulreife. Diese Hochschulzugangsberechtigung (HZB) ist in der Regel die Grundvoraussetzung für das Studium an der Ruhr-Universität.

Füllwörter & Adjektive

Ohne Füllwörter und mit wenigen Adjektiven ist der Text prägnanter, sodass der Inhalt schneller bei den Leser*innen ankommt. Füllwörter plustern einen Satz in der Regel unnötig auf und lenken vom Eigentlichen ab.

  • Kreative Akteure ließen sich innovative Neuerungen einfallen. (Dieser Satz enthält nur folgende konkrete Information: Akteure ließen sich Neuerungen einfallen.)

▶ Beschäftigte der Einrichtung X ließen sich einen neuen Prozess einfallen, um die Mittelvergabe effizienter zu gestalten.

  • Füllwörter kommen in der gesprochenen Sprache schon irgendwie häufig mal vor.

▶ Füllwörter kommen in der gesprochenen Sprache häufig vor.

Abkürzungen

Es erleichtert das Textverständnis, nur geläufige Abkürzungen zu verwenden. Nicht allgemein bekannte Abkürzungen können zwar definiert werden, aber gerade Leser*innen, die die Texte scannen, statt komplett zu lesen, übersehen die Definition eventuell.

In Überschriften, Dachzeilen und Teasern sollten keine Abkürzungen stehen, die wenig geläufig sind.

Abkürzungen, die der Zielgruppe möglicherweise nicht bekannt sind, sollten an der ersten Stelle im Haupttext, an der sie genannt werden, erläutert werden.

  • Der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) wird einmal im Jahr verliehen und ist mit 1.000 Euro dotiert. Der DAAD-Preis wird an internationale Studierende vergeben, die an der RUB herausragende Leistungen sowie soziales Engagement während ihres Studiums erbracht haben.

Auch geläufige Abkürzungen wie „z.B.“, „ca.“, „u.a.“, „Mio.“ stoppen den Lesefluss. Daher ist zu empfehlen, diese auszuschreiben:

  • Er hat unter anderem Germanistik und Geschichte studiert.
  • Die Fördersumme beträgt 2 Millionen Euro.

Gendern

Die Handreichung für genderinklusive Sprache des Prorektorats für Diversität, Inklusion und Talententwicklung der Ruhr-Universität Bochum mit Hinweisen zu Formulierungen und Begriffen finden Sie unter folgendem Link:

Handreichung für genderinklusive Sprache

Schreibweisen: Zahlen, Daten & Maßeinheiten

Eigennamen

Eigennamen und ihre Abkürzungen sollten grundsätzlich so geschrieben werden, wie die Verantwortlichen/Einrichtungen es sich wünschen und selbst tun beziehungsweise vorgeben.

Gängige Bezeichnungen, wie beispielsweise iPad, YouTube oder eLearning, sollten ebenfalls so geschrieben werden, wie es die Verantwortlichen/Unternehmen tun.

Zahlen & Ziffern

Zahlen bis zwölf erscheinen als Wort, ab 13 in Ziffern:

  • An der Studie nahmen zehn Personen teil.
  • Die 24-jährige Studentin besuchte sechs Übungen im ersten Semester.

Zahlen mit Nachkommastellen und Geldsummen werden generell in Ziffern angegeben:

  • Die Struktur ist 2,5 Nanometer groß.
  • Das Land NRW fördert das Projekt mit 2 Millionen Euro.
  • Bei der Spendenaktion kamen exakt 3.150,50 Euro zusammen.

Werden zwei Zahlen miteinander verglichen, von denen eine kleiner als 13, die andere größer oder gleich 13 ist, steht auch die kleinere Zahl als Ziffer:

  • An der Veranstaltung können Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren teilnehmen.

Tausenderstellen sollten zur besseren Lesbarkeit mit einem Punkt von den restlichen Stellen abgetrennt werden:

  • Im Hörsaal gibt es 1.300 Sitzplätze.

Daten & Zeitangaben

Uhrzeit

Uhrzeiten erscheinen in Ziffern ohne Führungsnullen. Stunden und Minuten werden durch einen Punkt getrennt, dahinter folgt das Wort „Uhr“:

  • Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr.
  • Die Veranstaltung beginnt um 09:30 Uhr.

Datum

Das Datum wird ohne Führungsnullen angegeben. Monatsnamen werden ausgeschrieben. Das Jahr folgt als vierstellige Ziffer:

  • Die Veranstaltung findet am 6. November 2023 statt.
Nicht empfohlene Schreibweisen
  • Die Veranstaltung findet am 06. November 2023 statt.
  • Die Veranstaltung findet am 06.11.2023 statt.

Zeiträume & Terminübersichten

Bei Zeiträumen wird das Wort „bis“ im Fließtext ausgeschrieben:

  • Die Studierenden können sich vom 8. bis zum 16. August 2023 einschreiben.
Nicht empfohlene Schreibweise
  • Die Studierenden können sich vom 8.-16. August 2023 einschreiben.

In Terminübersichten können Monate als Ziffern erscheinen, das Wort „bis“ kann durch einen Gedankenstrich (–) abgekürzt werden ohne umschließende Leerzeichen (kein Bindestrich):

  • 10.10.2023–10.9.2024
Nicht empfohlene Schreibweise
  • 10.10.2023-10.9.2024

Maßeinheiten & Währungen

Es ist empfehlenswert, Maßeinheiten und Währungen zur besseren Lesbarkeit und zum besseren Verständnis auszuschreiben:

  • Die Außenstelle ist 1,5 Kilometer entfernt.
  • Das Buch kostet 9,95 Euro.
  • Die Temperatur beträgt 23 Grad Celsius.

Kontaktangaben, Titel & Adressen

Titel

Doktortitel werden mit „Dr.“ abgekürzt, Professoren werden mit „Prof.“ abgekürzt.

Auch die Doktortitel der Professoren werden genannt.

  • Dr. Mona Mondschein
  • Prof. Dr. Sonja Sonnenschein
Nicht empfohlene Schreibweisen
  • Prof. Sonja Sonnenschein
  • Professor Dr. Sonja Sonnenschein

Telefonnummern

Telefonnummern werden ohne Sonderzeichen angegeben, einzige Ausnahme ist das Pluszeichen bei der Ländervorwahl. Die Nennung der Ländervorwahl hängt stets von der Zielgruppe ab.

Zahlgruppen, etwa die Vorwahl, werden durch Leerzeichen abgetrennt. So können die Nummern auf dem Smartphone angeklickt werden.

Um eine Telefonnummer als solche kenntlich zu machen, steht die Abkürzung „Tel.:“ davor.

  • Tel.: +49 234 32 12345
Nicht empfohlene Schreibweisen

E-Mail-Adressen

E-Mail-Adressen werden idealerweise in Kleinbuchstaben angegeben, die Endung @ruhr-uni-bochum.de sollte ausgeschrieben werden und nicht mit @rub.de abgekürzt werden. In Kontaktangaben steht der Zusatz „E-Mail:“ davor.

Nicht empfohlene Schreibweisen

Straßennamen

Straßennamen sollten ausgeschrieben werden:

  • Universitätsstraße 150
Nicht empfohlene Schreibweise
  • Universitätsstr. 150

Gebäude & Orte auf dem Campus

Die Abkürzungen von Gebäuden und Orten auf dem Campus sind insbesondere für neue Personen auf dem Campus oder an der RUB nicht bekannt. Daher sollten Gebäude- und Ortsnamen, die zum Campus der Ruhr-Universität gehören, besser einmal mehr ausgeschrieben und erläutert und gegebenenfalls auch im Text noch einmal kurz lokalisiert werden. Dies hängt selbstverständlich vom Vorwissen Ihrer Zielgruppe ab.

  • Universitätsverwaltung (UV)
  • Die Reception im Eingangsbereich des Studierenden Service Centers (SSC) vermittelt zu allen Themen rund um die Organisation des Studiums.
Abkürzungen abhängig von Vorwissen der Zielgruppe
  • UV
  • Die Reception im SSC vermittelt zu allen Themen rund um die Organisation des Studiums.
RUB-Web Support

Bei Rückfragen oder wenn Sie Untersützung bei der Erstellung und Bearbeitung Ihrer Webseiten benötigen, wenden Sie sich gern an die Agentur für Onlinekommunikation:

To top