Struktur & Orientierung
Die Leser*innen im Internet scannen Texte und Seiten. Sie suchen sich die Informationen heraus, die für sie wichtig sind. Deshalb müssen Texte und Inhalte auf Webseiten gut strukturiert sein und auf den ersten Blick Orientierung bieten.
Das Wichtigste kommt zuerst
Zentrale Informationen zu Beginn des Textes gewährleisten, dass die Leser*innen die Inhalte direkt erfassen, auch wenn sie die Seite nicht vollständig anschauen und lesen. Ist der erste Satz zu lang oder uninteressant, verlieren die Benutzer*innen eventuell das Interesse oder die Geduld und verlassen die Seite.
Diese Hierarchie zieht sich über die gesamte Seite: Das Wichtigste steht am Anfang, das Unwichtigste am Ende.
Kurze Sätze
Kurze, nicht verschachtelte Sätze machen den Text leichter lesbar – gerade für Menschen, die Texte überfliegen oder die sich Texte von einem Programm vorlesen lassen, – und werden von Suchmaschinen bevorzugt behandelt. Jeder Satz sollte möglichst nur eine Information enthalten.
Beispiel:
- Verlassen Sie die Universitätsstraße an der Ausfahrt „Uni Mitte“. Halten Sie sich links, wenn Sie auf das Parkhaus zufahren. Biegen Sie hinter dem Infopunkt links ab. Ein ausgewiesener Behindertenparkplatz befindet sich unter der Überdachung neben den Bushaltestellen vor der Einfahrt zum Besucherparkplatz auf der linken Seite.
Absätze & Zwischenüberschriften
Online werden viele Absätze gemacht, damit Leser*innen auf einen Blick die Informationen finden und erfassen können.
Best Practice:
- Nach zwei bis vier Sätzen kommt ein Absatz. Jeder Absatz umfasst einen bestimmten Aspekt eines Themas.
- Nach spätestens drei Absätzen wird eine Zwischenüberschrift gesetzt.
- Die Zwischenüberschrift sollte gut verständlich sein und zusammenfassen, worum es in den folgenden Absätzen geht.
Struktur- und Gestaltungselemente
Struktur- und Gestaltungselemente gliedern den Text und die Webseite optisch und erleichtern das schnelle Lesen und Erfassen. Erstellen Sie keine Textwüsten!
Strukturieren Sie Ihren Text daher durch sprechende Überschriften, Zwischenüberschriften, Bulletpoints, Aufzählungen, Infoboxen und Call-to-Action-Elemente, zum Beispiel Buttons.
Verwenden Sie auch unbedingt Fotos, Icons und (interaktive) Grafiken, um Inhalte visuell zu vermitteln.
Suchmaschinen behandeln Webseiten, die auf diese Weise strukturiert sind, bevorzugt.
Die verschiedenen Elemente, die Ihnen im Content-Management-System Drupal der zentralen Webseiten der RUB zur Verfügung stehen, können Sie auf den Testseiten sehen und kennenlernen:
Hervorhebungen & Schriftauszeichnungen
Setzen Sie Hervorhebungen sparsam ein. Dies können Ausrufezeichen oder Fettungen sein. So stellen Sie sicher, dass die Seite übersichtlich bleibt.
Wichtige Informationen können durch die im Webdesign enthaltenen Gestaltungselemente hervorgehoben werden – beispielsweise durch Infoboxen.
Unterstrichene Wörter interpretieren die Leser*innen standardmäßig als Links, daher eignen sich Unterstreichungen nicht zur Hervorhebung.
Es sollte außerdem auf Hervorhebungen durch GROSSSCHREIBUNG und durch kursive Schrift verzichtet werden. Durchstreichungen sollten ebenfalls nicht verwendet werden.
Verlinkungen
Wählen Sie sprechende und eindeutige Bezeichnung für Verlinkungen. Vermeiden Sie unspezifische Bezeichnungen wie „Mehr“ oder „weitere Informationen“.
Es ist empfehlenswert, Verlinkungen nicht im Fließtext zu platzieren. Verlinkungen werden noch besser wahrgenommen, wenn sie prominenter angeboten werden. Hier bieten sich zum Beispiel Aufzählungen, Buttons, Boxen oder Referenzen/Verweisflächen an.
Es ist ebenfalls empfehlenswert, keine zusätzlichen Anführungszeichen oder sonstige nicht notwendige Sonderzeichen in die Verlinkung einzufügen, dies wirkt unruhig. Links werden automatisch optisch durch Unterstreichung und durch eine andere Schriftfarbe hervorgehoben.
Verlinkungen auf Webseiten
Bei Faltboxen und Referenzen/Verweisflächen kann zur noch besseren optischen Darstellung zusätzlich das Link-Icon verwendet werden.
Bei Verlinkungen, die ins Serviceportal für Beschäftigte führen, geben Sie bitte direkt danach an:
- Link führt ins Serviceportal für Beschäftigte
Bei Verlinkungen, die nur aus dem Netzwerk der Ruhr-Universität Bochum aufgerufen werden können, geben Sie bitte direkt danach an:
Bei langen Linklisten können diese Informationen auch im Text darüber gegeben werden.
Beispiel:
Verlinkungen auf Dokumente/Dateien
Die Verlinkung auf Dokumente soll stets am Ende in Klammern einen Hinweis auf das Dateiformat enthalten, zum Beispiel: (PDF)
Bei Faltboxen und Referenzen kann zur noch besseren optischen Darstellung zusätzlich das Download-Icon verwendet werden.